Unser Jahresprogramm
Der Förderkreis unterstützt das alljährliche Veranstaltungsprogramm des Botanischen Gartens der Universität Tübingen, das aus Vorträgen, Führungen und Ausstellungen besteht.
Vortragsprogramm 2022: „PflanzenVielfalt 2022“
Vorträge
Die Vorträge finden in der Regel am ersten Sonntag im Monat statt.
Beginn: 11.00 Uhr, Großer Hörsaal des Botanischen Instituts (Auf der Morgenstelle 3).
Das folgende Programm steht unter dem Vorbehalt pandemiebedingter Einschränkungen. Geplant sind folgende Vorträge/Veranstaltungen:
--------------------- | |
---|---|
3.4.2022 |
Samen - Zeitkapseln des Lebens |
1.5.2022 | Urwälder im Herzen Europas Albert Reif, Universität Freiburg |
5.6.2022 |
Pflanzen unterwegs - Das Rätsel der invasiven Arten
Prof. Katja Tielbörger, Universität Tübingen
|
3.7.2022 | Georgien: Pflanzenvielfalt zwischen Ost und West Andreas Gröger, Botanischer Garten München-Nymphenburg |
7.8.2022 | Pflanzen im Klimawandel Kerstin Reifenrath, Palmengarten Frankfurt |
4.9.2022 | Hinter Sibirien – Aus der Gehölzflora des Russischen Fernen Ostens Ulrich Pietzarka, Forstbotanischer Garten Tharandt |
2.10.2022 | Eichen der Welt Eicke Jablonski, Collections de plantes LTA Gilsdorf, Luxembourg |
6.11.2022 | Gefährdete Wildpflanzen in Süddeutschland: Ursachen der Gefährung und Erfahrungsberichte zur Wiederansiedlung Alfred Buchholz, Rottenburg |
4.12.2022 | Der Tagliamento: die letzte Wildflusslandschaft Mitteleuropas – Streiflichter auf die botanischen Schätze Reinhard Böcker, Universität Hohenheim |
Tag des Botanischen Gartens
Dieses Jahr findet der Tag des Botanischen Gartens am Sonntag, den 12. Juni, von 12 bis 18 Uhr statt.
Buntes Programm für die ganze Familie!
Stündlich Führungen, weiterhin Kinderprogramm und Verköstigung
um 12 Uhr: Ausstellungseröffnung Neue Wilde: Globalisierung in der Pflanzenwelt, bei schönem Wetter am Seerosenteich mit anschließender Führung zum Thema
Führungen "Sonntags um Zwei"
Jeden zweiten Sonntag im Monat lädt der Botanische Garten der Universität Tübingen um 14:00 Uhr zu einer öffentlichen Führung ein. Treffpunkt und Thema siehe Tagespresse und auf der Homepage des Botanischen Gartens:
-
10. April: Öffentliche Führung: Thema und Treffpunkt siehe Tagespresse
-
8. Mai: Öffentliche Führung: Thema und Treffpunkt siehe Tagespresse
-
10. Juli: Öffentliche Führung: Thema und Treffpunkt siehe Tagespresse
-
14. August: Öffentliche Führung: Thema und Treffpunkt siehe Tagespresse
-
11. September: Öffentliche Führung: Thema und Treffpunkt siehe Tagespresse
-
9. Oktober: Öffentliche Führung: Thema und Treffpunkt siehe Tagespresse
-
13. November, 17 Uhr: Abendlicher Rundgang durch die Gewächshäuser - Öffentliche Führung. Treffpunkt: Haupteingang auf der Morgenstelle
-
11. Dezember: Öffentliche Führung: Thema und Treffpunkt siehe Tagespresse
Für unsere Mitglieder
- Exklusiver Rundgang durch den Garten am Donnerstag, den 5. Mai um 17 Uhr! Alexandra Kehl und Brigitte Fiebig stellen Neuerungen vor, berichten über Aktuelles und genießen mit Ihnen gemeinsam die blühende Pfanzenvielfalt jetzt Anfang Mai.
Treffpunkt ist am Haupteingang des Gartens (Auf der Morgenstelle). Der Rundgang wird ca. 1,5 Stunden dauern.
Anmeldungen bitte per Mail an: anmeldung@botgarten.uni-tuebingen.de
Ausstellungen
-
Schmetterlingsblüte & Hülsenfrucht – Vielfalt und Nutzung der Fabaceae, 13. März 2022 bis 12. Februar 2023 im Foyer der Schauhäuser:
Die Welt wäre eine andere ohne sie: die Schmetterlingsblütengewächse oder Fabaceae, wie die Familie wissenschaftlich genannt wird. Sie ernähren Bakterien, Pflanzen, Tiere und uns Menschen. Mit etwa 20.000 Arten gehören Bohnen, Linsen, Erbsen und weitere Nutzpflanzen in diese drittgrößte Pflanzenfamilie. Aber auch viele weitere Nahrungs- und Färbepflanzen, wertvolle Hölzer, Gewürze, Heilmittel und Gartenschönheiten.
Auch botanisch und ökologisch ist diese Pflanzenfamilie spannend: sie beeinflussen maßgeblich den globalen Stickstoffhaushalt, manche Vertreterinnen haben sich auf verblüffende Weise mit Ameisen arrangiert und auch die schreckhafte Mimose ist als Vertreterin der Familie mit ihrer „schamhaften“ Reaktion nicht die einzige, die Blattbewegungen zeigt.
Im Foyer der Gewächshäuser kann man auf Infotafeln und in den Vitrinen Spannendes, Vielfältiges und Bemerkenswertes über die Familie und viele Ihrer Vertreterinnen erfahren. -
Neue Wilde – Globalisierung in der Pflanzenwelt, ab 12. Juni 2022 im Freigelände
Laden Sie sich das Vortragsprogramm 2022 als pdf-Datei herunter!